Das Projekt

Dieser Archäologische Rundweg durch Bayreuths Untergrund wurde im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm „Sonderfonds Innenstädte beleben“ gefördert.

Die archäologischen Untersuchungen in der Bayreuther Innenstadt wurden durch Herrn Endres für diesen Rundgang zusammengefasst.

Interessierte Touristen und Einheimische erhalten durch die Stelen, das Begleitheft und die QR-Codes Einblicke in die Archäologie und damit Rückschlüsse auf die Stadtgeschichte.

Begleitheft

Für den archäologischen Stadtrundgang ist ein kostenfreies Begleitheft erhältlich.
Diese Broschüre wurde von dem Archäologen Hartmut Endres entworfen. Das Begleitheft gibt einen ausführlichen Einblick in die Unterwelt Bayreuths und in das Tätigkeitsfeld eines Archäologen.

Auslagepunkte
Tourist-Information | Neues Rathaus Bürgerdienst | Rathaus 2 | Regierung Oberfranken | VHS | Haus Wahnfried | Festspielhaus | Historisches Museum | Archäologisches Museum

Hartmut Endres

Hartmut Endres wurde 1963 in Regensburg geboren. Nach seinem Abitur begann er 1985 sein Studium für Mittelalterliche Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
1988 wechselte Herr Endres an die Otto-Friedrich-Universität nach Bamberg, an der er Archäologie des Mittelalter, Mittelalterliche Geschichte, Vor- und Frühgeschichte studierte. Dieses Studium schloss er mit dem Magister Artium ab.
Im Jahr 2007 war Herr Endres zum ersten Mal für die Stadt Bayreuth, für das Amt für Städtebauförderung, mit Grabungen „Am Mühltürlein“ (ehemaliges Sparkassengebäude) tätig.

Seit dieser Zeit hat Herr Endres immer wieder an verschiedenen Orten in der Innenstadt Bayreuths Ausgrabungen geleitet.

1974 – 1979 Früheste Erfahrungen als Schüler bei Ausgrabungen Turmhügel Niedermenach, Niederbayern, danach v. A. Keramikwerkstätten in und um Regensburg, Oberpfalz
1979 – 1987 Mitwirkung als Schüler, später als Student an Ausgrabungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) UK – Friedhof Schönhofen, LT – Siedlung Eglfing, Röm. Siedlung/Tempel in Regensburg, Klostergrabung Niedermünster, Regensburg
1989 – 1993 Beteiligung als Student bei Projekten des Lehrstuhls AMANZ der Universität Bamberg, v. A: Projekt Babenberg, Oberfr. aber auch des BLfD, Burg Nürnberg, Mittelftr.
Seit 1993 Grabungsleitungen als Selbständiger Archäologe aber auch Beteiligung an Projekten des Vereins Historisches Molzbichl in Kärnten, Österreich
1997 – 2001 Grabungsleiter im Auftrag des BLfD der Siedlungs – /Burgengrabung Friesen, Oberfr.
Seit 2001 Selbständiger Archäologe unter der Bezeichnung ARCHHE firmierend
1992 – 1995 Luginsland, vermeintlich mittelalterliche Burg; erwies sich als röm. Burgus, als Student
1995 – 1997 Magdalenenskapelle, als Kirchengrabung angelegt, erweiterte sich zur Burgengrabung; ab 1997 Co – Grabungsleitung
Ab 1998 Gelegentliche Aushilfe, u. A. bei St. Peter, Friedhof

Ab 1993 Grabungsleitung, soweit nicht anders angegeben.

1988 – 1992 Studentische Beteiligung bei dem Projekt UB5 Alte Hofhaltung/Babenberg des Lehrstuhls AMANZ, Ausgrabungen wie Nachbereitungen, Bamberg, Oberfr.
1990/91 Studentische Beteiligung Burg Nürnberg; Mittelfr.
1992 Kurzuntersuchung Burglengenfeld, Oberpfalz;
1993/1994 Zwei Jahreskampagnen, Niederungsburg Tüschnitz, Küps, Oberfr.
1995 Eine Jahreskampagne Turmberg bei Kasendorf, Befestigung von der Eisenzeit bis in die frühe Neuzeit, Kasendorf, Oberfr.
1996 Drei Monate, Befestigungsturm/Burggraben Schloss Wernsdorf, Oberfr. 1997 bis 2001 drei Jahreskampagnen sowie Kurzuntersuchungen, Siedlung mit zwei festen Häusern, hochmittelalterlich–frühneuzeitlich, Friesen bei Kronach, Oberfr.
2000 – 2002 Zunächst Beteiligung als stellvertretende Grabungsleitung, ab Juli 2001 Grabungsleitung an der hochmittel. Burgruine Neideck, Wiesenttal, Oberfr.
2002/2003 Eine Winterkampagne, Graben – und Innenhofbereich der hochmittelalterlich – frühneuzeitlichen Festung Rosenberg, Kronach, Oberfr.
2004 – 2006 Eine Jahreskampagne und zwei Kurzuntersuchungen auf der spätmittelalterlich – frühneuzeitlichen Burgruine Lichtenberg, Oberfr.
2009/10 Diverse Kurzuntersuchungen auf der hochmittelalterlich – frühneuzeitlichen Festung Rosenberg, Kronach, Oberfr.
2010 – 2018 Eine Winterkampagne sowie diverse Kurzuntersuchungen Schloss Thurnau, mittelalterliche bis neuzeitliche Burg, Oberfr.
2013, 2014 Zwei Monate sowie eine Baubegleitung. Kurzkampagne auf der Plassenburg, Kulmbach, Oberfr. vorrausichtlich zwei weitere Monate Herbst 2014
Ab 2003 – 2022 Vier Jahreskampagnen und zahlreiche Kurzuntersuchungen im Stadtkern von Bayreuth, darunter Stadtbefestigung, Burg – und Schlossgrabung, Wasserversorgung, Innenbebauung, Bayreuth, Oberfr.
2005 – 2008 Zwei Jahreskampagnen sowie diverse Einzeluntersuchungen eines UK – Friedhofes mit vereinzelten Siedlungsresten, von der Schnurkeramik, mittleren BZ, bis in die späte LTZ, Hallstadt bei Bamberg, Oberfr.
2010 – 2013 Drei Jahreskampagnen und vereinzelte Kurzuntersuchungen im Stadtkern von Coburg, Stadtmauer – und Grabenbefestigung, neuzeitlicher Ausbau, Wasserversorgung, Coburg, Oberfr.
2011 – 2012 Ortskerngrabung in Hollfeld, Oberfr.
2014 Kirchengrabung mit kompl. erhaltenem Grundriss im Inneren, Konradsreuth, Oberfr.
2022 Grabung an der Kirchenburg St. Marien zu Gesees, Oberfr.

Des Weiteren zahlreiche Kirchengrabungen, kleinräumige Siedlungsuntersuchungen und Notbergungseinsätze seit 1994.

1996 – 2001 Kurzberichte in Ausgrabungen und Funde, Sonderhefte der Jahresschrift des CHW, Burgkunstadt
Ab 1995 Vorberichte in Das Archäologische Jahr in Bayern
2008/09 Kleine Ausstellung zu den Ausgrabungen in Hallstadt, im Bereich der ansässigen Robert – Pfleger – Stiftung mit Broschüre
Ab 2014 Vorbereitung eines „Stelenpfades“ zu den Ausgrabungen im Stadtkernbereich von Bayreuth
Hartmut Endres